Griesheim – das einsame Schlusslicht
Griesheim in Zahlen
| Einwohner: | 23.462 |
| Fläche: | 4,90 Quadratkilometer |
| Stadtteil seit: | 1928 |
| Gehört zum Ortsteil: | West |
Griesheim und seine Geschichte
Griesheim heute
Das Problemviertel
In Frankfurt gibt es ein geflügeltes Wort, über das in Griesheim niemand mehr lachen kann: „Wenn es ein Problem gibt, schieb’s einfach ab nach Griesheim“. Die Probleme sind vielfältig, beispielsweise an den Schulen. Die Schulen sind schmutzig, die Fenster brauchen dringend einen neuen Anstrich, die Spielgeräte auf dem Pausenhof sind kaputt oder wurden abgebaut. In den Schulen riecht es schlecht, deshalb bleiben in der Nacht die Fenster auf, um die schlechte Luft zu vertreiben. Schuld daran ist die Feuchtigkeit in den Wänden. Eigentlich ist eine Grundsanierung notwendig, aber das lehnt die Stadt ab. Aus Sicht der Verantwortlichen im Rathaus ist alles nur halb so schlimm. Fakt ist, dass bei den letzten Kommunalwahlen nur jeder dritte Griesheimer gewählt hat, bei den Bundestagswahlen waren es nur knapp 56 Prozent. Aber wann begannen die Probleme mit dem Stadtteil? Seit wann fühlen sich die Bewohner von der Stadt, der Landes- und der Bundespolitik abgehängt?
Sozialer Brennpunkt seit 30 Jahren
Es wird nicht besser
Nach außen ist alles in Ordnung
Griesheim macht auf den ersten Blick nicht den Eindruck eines Problemviertels. Hier ist nichts verwahrlost, zumindest nicht vor den Kulissen, dahinter sieht es allerdings anders aus. Es sind besonders die Kinder, die leiden. Alleine der Verein „Arche“ unterstützt 200 Kinder und Jugendliche aus Griesheim. Sie können in den Räumen der „Arche“ in Ruhe frühstücken, sie bekommen dort ein warmes Mittagessen, es gibt eine Betreuung bei den Hausarbeiten und die Möglichkeit, einfach nur unbeschwert Kind zu sein. Der Quartiermanager versucht immer wieder, die Menschen, die in Griesheim wohnen, zusammenzubringen, wenn auch nur mit mäßigem Erfolg. Er weiß, was sich die Menschen in Griesheim wünschen. Es sind mehr Geschäfte, mehr Sauberkeit und auch endlich ein Aufzug für die Bahnunterführung. Geplant ist der Aufzug für den Bahnhof schon lange, aber er lässt seit einigen Jahren auf sich warten.
Frankfurt-Griesheim verfügt über mehrere Apotheken, die eine wohnortnahe medizinische Versorgung sicherstellen – etwa an der Mainzer Landstraße oder rund um den Bahnhof Griesheim. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner sind diese Anlaufstellen im Alltag unverzichtbar. Doch wer zeitlich flexibel bleiben oder Preise vergleichen möchte, kann zusätzlich den Online Apotheken Vergleich nutzen. Dort lassen sich Bewertungen zu Apotheken vergleichen, Apotheken Rabattaktionen prüfen und die Testsieger der Online Apotheken entdecken – eine sinnvolle Ergänzung zu den Griesheimer Vor-Ort-Apotheken.
Griesheim kann nichts dafür, das Schlusslicht unter den Frankfurter Stadtteilen zu sein. Zu viele Versprechen hat die Stadt Frankfurt gemacht und kaum eines dieser Versprechen auch gehalten. Die Griesheimer sind berechtigterweise sauer und man kann verstehen, dass sie sich nicht mehr für die Politik interessieren. In einer Fernsehsendung, die vor der Wahl 2017 ausgestrahlt wurde, hat eine Einwohnerin aus Griesheim die Bundeskanzlerin gefragt, ob es nicht besser wäre, die Probleme beim Namen zu nennen. Sie haben keine Lust mehr, deswegen in der rechten Ecke zu landen. Angela Merkel stimmte ihr zu.
Griesheim von der Staustufe: Gerold Rosenberg (talk) 23:01, 4 January 2017 (UTC), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
