Bornheim – das lustige Dorf, in dem viele leben möchten
Bornheim in Zahlen
| Einwohner: | 30.211 |
| Fläche: | 2,80 Quadratkilometer |
| Stadtteil seit: | 1877 |
| Gehört zum Ortsteil: | Bornheim/Ostend |
Die Bornheimer Geschichte
Das lustige Dorf
Sehenswertes in Bornheim
Die grüne Oase – der Günthersburgpark
Wie vieles in Bornheim, so hat auch der Günthersburgpark eine sehr lange Geschichte. Unter dem Namen Ossenau wird der heutige Park 1189 erstmals erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten sind es immer wieder reiche Patrizierfamilien, denen das Grundstück mit dem alten Baumbestand gehört. Im 19. Jahrhundert kam das heute 7,4 Hektar große Gelände zur Familie Rothschild. Carl Mayer von Rothschild verwandelte den Park in einen englischen Landschaftsgarten mit großzügigen Rasenflächen und einzelnen Baumgruppen. Als Mayer Carl von Rothschild als letzter in Frankfurt lebender Vertreter seiner Familie kinderlos starb, erbte die Stadt Frankfurt das Gelände. Jedoch gab es eine Auflage: Die Stadt muss den Park der Öffentlichkeit zugänglich machen. Seit 1892 ist das der Fall, der Günthersburgpark steht für alle Bürger offen. Heute hat der Günthersburgpark einen großen Kinderspielplatz mit einem Wasserspielbecken, weite Rasenflächen, schattige Bäume und gepflegte Wege, die zum Spazieren gehen einladen.
Ein Stadtteil im Wandel
Mit knapp 30.000 Einwohnern ist Bornheim der sechstgrößte Stadtteil von Frankfurt. Kein anderer Stadtteil wächst so schnell wie Bornheim und entwickelt sich das frühere Bauerndorf zu einem Abziehbild der Metropole am Main. Bornheim hat Probleme, wie Frankfurt sie auch kennt, wenn auch in einem kleineren Rahmen. Parkplätze und Wohnraum sind mehr als knapp. Spekulanten treiben die Preise für Wohnungen und Grundstücke in die Höhe, viele Geschäftsinhaber können sich die Mieten auf der Berger Straße nicht mehr leisten. Die alt-eingesessenen Geschäfte verschwinden und viele Ladenlokale stehen leer. Die Lücken füllen, wenn auch kurzfristig, Handyläden, Imbissstuben und Franchise-Filialen, beispielsweise von Billigbäckern. Die „Bernemer“ sind aber Kämpfernaturen, die sich gegen die Umstände in ihrem Viertel wehren. Sie sehen sich in erster Linie als Bornheimer und erst dann als Frankfurter.In Frankfurt-Bornheim profitieren Sie von einer lebendigen Apothekenlandschaft direkt um die Berger Straße und rund um den Merianplatz. Die Bornheim-Apotheke (Im Prüfling 21–25) bietet vertraute Beratung während der regulären Öffnungszeiten (bornheim-apotheke-frankfurt.de), während die Arnsburg‑Apotheke (Arnsburger Str. 78) mit Botendienst, Online-Shop und E‑Rezept-Service punktet (arnsburg-apotheke.de). Sehr beliebt ist auch die Berger Apotheke, die neben persönlicher Betreuung eine kostenlose Lieferung innerhalb Bornheims ermöglicht (berger-apotheke.de).
Dennoch kann ein ergänzender Blick ins Digitale lohnen – mit dem Online Apotheken Vergleich lassen sich Testsieger der Online Apotheken entdecken, Bewertungen zu Apotheken vergleichen und Apotheken Rabattaktionen prüfen. So können Sie zusätzlich Medikamente günstig bestellen, ohne auf die vertraute Versorgungsqualität aus Bornheim zu verzichten.
Die Berger Straße – eine Lebensader
Mit 2,9 Kilometern ist die Berger Straße die längste Einkaufsstraße in Frankfurt. Sie führt durch die Innenstadt und verbindet die Stadtteile Seckbach und Nordend mit Bornheim. Ihren Namen verdankt die Straße dem Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim. Am unteren Ende der Berger Straße, die von der Friedberger Anlage bis zur Höhenstraße reicht, findet jeden Sommer das beliebte Bergerstraßenfest statt. Auf der Höhe der U-Bahnstation Bornheim gibt es jeden Samstag und am jeden Mittwoch einen bunten Wochenmarkt. Das obere Ende der Berger Straße ist Schauplatz des Bornheimer Weinfestes und auch der Bernemer Kerb.
Bornheim ist eine kleine Stadt in einer großen Stadt. Eine gute Infrastruktur, viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und die gute Verkehrsanbindung an Frankfurt machen Bornheim zu einem beliebten Wohnort. Junge Familien und einheimische „Bernemer“ geben dem Stadtteil ein lebhaftes und buntes Bild. Szene-Kneipen locken viele Frankfurter Partygänger am Wochenende nach Bornheim, um zu feiern und zu tanzen. Obwohl es in Bornheim einige Probleme gibt, wie beispielsweise mit den hohen Mieten, hat sich der Stadtteil dennoch seinen einzigartigen Charme bewahrt. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass so viele Frankfurter gerne in Bornheim leben möchten.
Bornheim: User: Pedelecs at wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
